Kulturverein Königslutter e. V.

Geschäftsstelle
im Museum Mechanischer Musikinstrumente (MMM)
Vor dem Kaiserdom 3-5
38154 Königslutter
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Braunschweig
Registernummer: VR 130 188
Veranstalter von:
- ▼ Theater
- ▼ Kabarett
- ▼ Konzerten
- • Autorenlesungen
- • u. a.
Die Übersicht auf dieser Seite wird laufend ergänzt – schauen Sie doch einfach einmal wieder vorbei.
Stand: 02.06.2022
Programm 2022 / 2023 (322 KB)
Mitglied werden im Kulturverein Königslutter e.V.
Ihre Vorteile:
- Förderung des Theaters und anderer kultureller Veranstaltungen in Königslutter
- Ermäßigung bei unseren Veranstaltungen
- 3,00 € Ermäßigung bei einem Theaterbesuch bei unserem Kooperationspartner Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig
Satzung des Kulturvereins (96 KB)
Beitrittserklärung zum Kulturverein mit SEPA-Mandat (136 KB)
Unsere Veranstaltungen
Konzerte
Kabarett
Samstag, 17. September 2022, 19:00 Uhr
APZ-Festsaal, Vor dem Kaiserdom 10
Frederic Hormuth
Wer ist eigentlich WIR?
Das neue Programm „Wer ist eigentlich WIR?“ ist da. Und wird gespielt. Auch wenn im Kleinkunstbereich Publikum oft noch das ist, was im Supermarkt das Sonnenblumenöl ist. Aber alle, die da sind, genießen es. Ich auch. Bis der Tourplan wieder so voll ist wie vor dieser Sache mit dem Virus und der Fledermaus, wird noch etwas dauern. Einige Bühnen mussten aufgeben, andere sind erst mal mit Nachholterminen ausgebucht.
Das Programm ist relativ „offen“ angelegt. Texte und Songs sollen rein- und raus fließen, es soll sich immer wieder stark verändern. Also schauen Sie es sich doch am Ende des pandemischem Tunnels gerne mal in einem Theater Ihres Vertrauens an, es wird sich ständig erneuern.
Kartenpreise: 20,00 € / 18,00 €
Karten gibt es nur im Vorverkauf in der Buchhandlung Kolbe, Tel. 05353 5264.
Samstag, 18. Februar 2023, 19:00 Uhr
APZ-Festsaal, Vor dem Kaiserdom 10
Boris Stijelja
Voll integriert – aber mein Schutzengel hat Burnout!
Boris Stijelja ist Kroate mit deutschem Migrationshintergrund: In Mannheim geboren wuchs er in Kroatien auf. Tja: So geht’s auch … Jetzt ist er wieder hier und will wieder zurück. Bis er wieder dort ist und dann nach Hause möchte. Kurz: Er hat es nicht leicht. Sein deutschkroatisches Leben schwankt stets zwischen Cevapcici, Weinfest und Kehrwoche. In seinem Viertel gilt Deutsch als Fremdsprache – da kommt Boris mit dem Integrieren gar nicht nach. Während sein Vater noch auf dem Bau arbeitete – für Boris ist das ganze Leben eine Baustelle. Der Standup-Kabarettist stolpert durch die Kulturen und das Leben. Da kann beim Campen im Pfälzer Wald schon mal die Feuerwehr anrücken, weil sich Sliwowitz nicht als Grillanzünder eignet oder die italienische Nachbarin, die neben ihrem Kehlkopf ein eingebautes Megafon ihr eigen nennt, einen Hörsturz verursachen. Boris kämpft auf humorvolle Weise mit sich, mit uns und den Problemen des Alltags – aber: Er hat den Bürgerkrieg miterlebt und hält was aus. „Solange nicht geschossen wird“, wie er immer sagt … Als Katholik ist Boris Stijelja zudem stets fröhlich, hilfsbereit und leidensfähig. Nur sein Schutzengel, der hat Burnout.
Kartenpreise: 20,00 € / 18,00 €
Karten gibt es nur im Vorverkauf in der Buchhandlung Kolbe, Tel. 05353 5264.
Theater-Saison 2022 / 2023
Sonntag, 9. Oktober 2022, 19:30 Uhr
KongressSaal AVALON Hotelpark Königshof,
Braunschweiger Straße 21a
KAUZ UND CHAOTIN
Komödie nach PYGMALION von George Bernard Shaw
mit Gaby Blum, Joanna Semmelrogge, Florian Battermann, Michael Kehr, Dominik Penschek und Martin Semmelrogge
(Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig)
Inszenierung: Jan Bodinus
Zum Inhalt
Ein kauziger Professor holt eine zerlumpte, ordinäre Chaotin aus der Gosse und erzieht sie zur Lady. Sie streiten sich, dass die Fetzen fliegen, und finden am Ende doch zueinander. So oder ähnlich kennt man Bernard Shaws „PYGMALION“ als Filmversion oder Musicaladaption „MY FAIR LADY“: komisch, romantisch und mit unvergesslichen Melodien. Shaw hatte sich sein Stück allerdings ganz anders vorgestellt: als Sozialsatire über die feine Gesellschaft – Klassenkampf und Frauenpower inklusive. 1925 erhielt der Autor den Literaturnobelpreis für sein Werk. Die modernisierte Fassung „KAUZ UND CHAOTIN“, die im heutigen Berlin spielt, zeigt anschaulich, dass die Komödie auch 110 Jahre nach ihrer Uraufführung noch äußerst amüsant und zeitgemäß ist. Nicht zuletzt, weil die Handlung dazu anregt, einen Menschen nicht nach dem Äußeren zu beurteilen und ihn im Ganzen zu betrachten, statt nur einen Teil seines Charakters, der nützlich erscheint.
Ein komödiantisches Meisterwerk von dem Literaturnobelpreis- und Oscarpreisträger George Bernard Shaw in modernem Gewand!
Sonntag, 11. Dezember 2022, 19:30 Uhr
KongressSaal AVALON Hotelpark Königshof,
Braunschweiger Straße 21a
BÄUMCHEN WECHSEL DICH !
oder Nicht nur die Nadeln fallen …
Weihnachtskomödie von Frederik Holtkamp
mit Tanja Schumann, Kay Szacknys und Sebastian Teichner
(Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig)
Inszenierung: Florian Battermann
Zum Inhalt
Weihnachten ist das Fest der Familie, so sieht es zumindest das Ehepaar Bruns. Doch zwischen Tannenbaum und duftenden Plätzchen ist das Chaos nicht weit. Andrea und Jochen haben die ganze Familie in eine urige Hütte in den Harz eingeladen, doch starker Schneefall und Eisregen sorgen dafür, dass das Ehepaar plötzlich alleine vor den Geschenken sitzt. Eigentlich könnte nun ein romantisches Fest folgen, würde nicht zu allem Überfluss auch noch die Heizung ausfallen. Zum Glück können Andrea und Jochen noch rechtzeitig den Notdienst anrufen, sodass kurz darauf Stefan Krause vor der Tür steht. Allerdings ahnt Ehepaar Bruns nicht, dass es sich bei dem „Notdienst“ um einen Stripper im Blaumann handelt und nicht um einen Klempner, der nur als Handwerker auftritt. Deshalb will dieser auch nicht die Heizung reparieren, sondern vielmehr mit seinem Striptease für heiße Stimmung sorgen. Chaos und komödiantische Verwechslungen sind vorprogrammiert, besonders als der „Klempner“ sich für die Frau des Hauses interessiert, die ihrerseits auch nicht abgeneigt zu sein scheint … ob am Schluss des turbulenten Treibens alle zusammen „Oh, du Fröhliche“ singen, soll an dieser Stelle nicht verraten werden.
In jedem Fall klingeln in dieser weihnachtlichen Komödie nicht nur die Glöckchen … Merry Christmas! Dieses Lustspiel mit Striptease stimmt Ihr Publikum hervorragend auf das Weihnachtsfest ein!
Sonntag, 15. Januar 2023, 19:30 Uhr
KongressSaal AVALON Hotelpark Königshof,
Braunschweiger Straße 21a
MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN
Theaterstück nach dem Welt-Bestseller von Eric-Emmanuel Schmitt
mit Klaus Engeroff
(Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig)
Zum Inhalt
Monsieur Ibrahim war schon immer da. Der seltsame, arabische Mann mit dem kleinen Warengeschäft in der Pariser Innenstadt ist aus dem jüdischen Viertel, in dem sein Laden tagein tagaus geöffnet ist, nicht mehr wegzudenken. Als der Jugendliche Moses etwas aus Monsieur Ibrahims Laden stehlen will, sieht er sich mit einer schwierigen Aufgabe konfrontiert – Monsieur Ibrahim scheint Gedanken lesen zu können. Moses und Ibrahim freunden sich an und der Jugendliche lernt eine völlig neue Welt kennen, voll Schönheit und Liebe.
Eine berührende Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, zwei Welten, die zueinander finden und dazu an die Wurzeln des Islam führt.
Sonntag, 19. März 2023, 19:30 Uhr
KongressSaal AVALON Hotelpark Königshof,
Braunschweiger Straße 21a
HEXENSCHUSS oder Der Bandscheibenvorfall
Farce von John Graham
mit Janine Bossecker, Sabine Schmidt-Kirchner, Wolfgang Finck, Wolfram Pfäffle, Werner H. Schuster und Christian Vitu
(Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig)
Inszenierung: Oliver Geilhardt
Zum Inhalt
Wie kommt es, dass ein berühmter Fernsehmoderator zum Klempner mutiert, seine Agentin die Wohnung der Geliebten plötzlich für eine Therapeutenpraxis hält, der Klavierstimmer mit einem Handwerker verwechselt wird und der Pilot die Affäre seines besten Freundes verheimlichen muss? Verpassen Sie auf keinen Fall, wie es zu diesen urkomischen Verwechslungen kommt. Peter Raven, bekannter und nicht minder eitler TV-Moderator, wird in der Badewanne von einem schweren Hexenschuss heimgesucht. Doch leider steht diese Badewanne in der Wohnung seiner Geliebten Sally, wo es bald mehr als turbulent zugehen wird! Um Peters Image als „Fernseh-Heiliger“ zu wahren, muss Sally vor dem Klavierstimmer, vor ihrem Ehemann Leonhard, dem Notarzt und vor Peters Agentin ein Feuerwerk der Lügen und Ausreden abbrennen. Aber auch Sallys Ehemann Leonhard kommt gehörig ins Schwitzen, als plötzlich Stewardess Annabelle vor der Tür steht. Ihr und seinem besten Freund hatte Leonhard seine Wohnung als neutralen Boden für gemeinsame Schäferstündchen versprochen. Allerdings ist das Appartement nun jedoch voll mit vermeintlichen Handwerkern, Ärzten und vor allem seiner eigenen Frau, die natürlich von den erotischen Abenteuern des Freundes nichts mitbekommen darf. So nimmt das turbulente Chaos seinen Lauf, in dem Sally und Leonhard verzweifelt versuchen, ihre Fehltritte vor dem Anderen zu verheimlichen.
Freuen Sie sich auf eine urkomische Farce, bei der Sie sich vor Tempo und Pointen garantiert schwindelig lachen!
Preise + Abos für Theater
Kartenpreise:
Kategorie 1: 28,00 € für freien Verkauf
Kategorie 2: 26,00 € für freien Verkauf
Kategorie 3: 24,00 € für freien Verkauf
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung Kolbe, Am Markt 17, 38154 Königslutter, Tel. 05353 5264
info@kolbe-buch.de
Abonnement-Preise für die vier Theater-Vorstellungen:
Kategorie 1: 80,00 € / für Mitglieder 75,00 €
Kategorie 2: 75,00 € / für Mitglieder 70,00 €
Kategorie 3: 70,00 € / für Mitglieder 65,00 €
Abonnementverkauf:
Geschäftsstelle des Kulturvereins im Museum Mechanischer Musikinstrumente (MMM)
Kontakt
Wenn Sie noch Wünsche oder Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an:
Hans-Jörg Schwoch | (1. Vorsitzender) | Tel. 05353 3527 |
Britta Edelmann | (Geschäftsführerin) | Tel. 05353 918-464 |
Frank Kolbe | (Buchhandlung Kolbe) | Tel. 05353 5264 |
Unser Vorstand
1. Vorsitzender: Hans-Jörg Schwoch
2. Vorsitzender: Frank Kolbe
Geschäftsführung: Britta Edelmann
Beisitzer:
Rosemarie Jakubek
Thomas Julius
Elke Proffen
Siegfried Wöbbeking