Klimaschutz in Königslutter am Elm

Klimaanpassungs­management zur Umsetzung des Klima­schutz­konzepts

Klimaschutz ist eine komplexe und langfristige Querschnitts­aufgabe. Die Stadt Königslutter am Elm hat daher zusammen mit der Gemeinde Lehre die Einstellung einer Klima­schutz­managerin/eines Klima­schutz­managers beschlossen.

Die Stelle ist in Königslutter am Elm dem Fachbereich 4 Bauwesen zugeordnet und wird vom Bundes­umwelt­ministerium über die Kommunal­richtlinie der Nationalen Klimaschutz­initiative für drei Jahre gefördert (FK 67K15925) (Bewilligungs­zeitraum: 01.09.2021-14.11.2024).

Hauptaufgabe wird die Umsetzung der für den Großraum Braunschweig beschlossene „Masterplan 100% Klimaschutz“ sein.

Für Königslutter am Elm bedeutet dies konkret die Erfassung und Minderung der Energie­verbräuche öffentlicher Liegen­schaften, eine verstärkte Nutzung regenerativer Energien sowie ein verantwortungs­voller Umgang mit natür­lichen Ressourcen. Weitere Aufgaben­felder umfassen den öffent­lichen Nahverkehr, Mobilitäts­konzepte, Regional­planung und Öffentlich­keits­arbeit.

Klimaschutzmanagement Aufgaben

Aufgaben beispielhaft:

  • Koordinierung der Maßnahmenumsetzung in den Handlungsfeldern klimafreundliche Mobilität, Wirtschaft, Wohngebäude/private Haushalte, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung, klimagerechte Stadtentwicklung/Klimaanpassung
  • Erarbeitung konkreter Projektempfehlungen und Entwicklung von Umsetzungsstrategien mit Einbindung verschiedener Akteure/innen
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken und Netzwerktreffen
  • Planung und Durchführung von Aktionen, Kampagnen, Wettbewerben
  • Organisation und Moderation von themenbezogenen Veranstaltungen und Schulungen
  • Konzeptentwicklung und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit

Bundes-Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Nationalen Klimaschutzinitiative

Projektträger Jülich (PtJ)­