Unsere Stadt
-
Schließung der Verwaltung am 02.05.2025 und am 30.05.2025
Die Stadtverwaltung Königslutter am Elm teilt mit, dass alle Fachbereiche einschließlich Bürgerbüro am Freitag, den 02.05.2025 (Tag nach dem Tag der ... Mehr: Schließung der Verwaltung am 02.05.2025 und am 30.05.2025
-
Das Bürgerbüro der Stadt Königslutter am Elm informiert - Digitale Lichtbilder ab 1. Mai
Datum:
Ab dem 1. Mai 2025 ändern sich die gesetzlichen Vorgaben für Passfotos in Deutschland grundlegend. Ziel dieser Reform ist es, die Sicherheit ... Mehr: Das Bürgerbüro der Stadt Königslutter am Elm informiert - Digitale Lichtbilder ab 1. Mai
Kurzportrait der Domstadt Königslutter am Elm
Die Stadt mit inzwischen ca. 16.000 Einwohnern liegt am nördlichen Rand des Elms, der als Norddeutschlands größter geschlossener Buchenwald nicht nur für die Einwohner der Stadt, sondern auch darüber hinaus einen hohen Erholungswert darstellt.
Die zentrale Lage der Stadt, 15 km bis zum Mittelzentrum Helmstedt, 23 km jeweils zu den Oberzentren Braunschweig und Wolfsburg, und ihre gute Anbindung (DB-Strecke Hannover/Berlin, B1 und A2 mit Anschluss an die A7 über die A39) sind neben einem hohen Bekanntheitsgrad gute Voraussetzungen für eine Ansiedlung.
Stadt des Kaisers Lothar III., dem letzten deutschen Kaiser aus dem sächsischen Geschlecht. Mit historischer Altstadt, geprägt von mittelalterlichen Fachwerk- sowie Barockfassaden. Königslutter ist das „Tor zum Elm“; 17 Ortsteile mit langer Tradition gehören ebenfalls zur Stadt. Gute Ausgangspunkte für Wanderungen und Radtouren in den Elm und Dorm. Aus Königslutter stammt das schmackhafte „Ducksteinbier“, das schon im Tabakkollegium des Preußenkönigs Friedrich I. gern und ausgiebig getrunken wurde.