Stadtbücherei

Bilderbuchkino

Das Bil­der­buch­ki­no fin­det je­den 1. Diens­tag im Mo­nat um 16 Uhr statt, die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei. Für Kin­der­gar­ten­grup­pe kann ger­ne ein Ter­min ver­ein­bart wer­den.

Die TONIES der Hör-Spiel-Spaß zum Anfassen in Ihrer Bücherei

Bild vergrößern: Tonies
Tonies

Die süßen Hörspielfiguren können für 4 Wochen kostenlos ausgeliehen werden.

Zum Abspielen ist eine eigene Tonie-Box erforderlich.


Familien-Umwelt-Boxen und KiTa-Klima-Kisten

Im Rah­men des Stadt­sti­pen­di­ums der Stadt Kö­nigs­lut­ter am Elm wur­den drei Fa­mi­li­en-Bo­xen und zwei Ki­Ta-Kli­ma-Kis­ten er­ar­bei­tet und der Stadt­bü­che­rei zur Aus­lei­he über­ge­ben. Die Bo­xen stel­len ein nied­rig­schwel­li­ges An­ge­bot für Fa­mi­li­en dar, mit ih­ren Kin­dern spie­le­risch ver­schie­de­ne Um­welt­the­men an­zu­spre­chen. Je­de Box ent­hält ver­schie­de­ne Bü­cher zu den je­wei­li­gen The­men so­wie Ak­ti­ons­ide­en, die ein­fach durch­zu­füh­ren sind.

Bo­xen im Über­blick: Müll in der Um­welt, Re­gio­nal & Sai­so­nal Ko­chen,Up­cy­cling, Um­welt­schutz & Kli­ma­wan­del, Na­tur & Um­welt

Leseförderung mit Antolin

An­to­lin ist ein An­ge­bot der Wes­ter­mann Grup­pe zur Le­se­för­de­rung für die Klas­sen 1-10. Das in­no­va­ti­ve On­line-Por­tal bie­tet Kin­dern Quiz-Fra­gen zu ge­le­se­nen Bü­chern. Spie­le­risch wird Text­ver­ständ­nis über­prüft und mit ei­nem Punk­te­sys­tem be­lohnt. Die An­mel­dung bei An­to­lin er­folgt über die be­tei­lig­ten Schu­len. In der Kin­der­bü­che­rei fin­den Kin­der vie­le der im Por­tal An­to­lin vor­ge­schla­ge­nen Ti­tel. Ein Auf­kle­ber auf dem Buch­rü­cken mit dem Schrift­zug „An­to­lin“ und ein ent­spre­chen­der Nach­weis im In­ter­net­ka­ta­log er­leich­tern die Su­che nach den ge­wünsch­ten Ti­teln.


Onleihe

Onleihe – was ist das?

Leserinnen und Leser der Stadtbücherei Königslutter am Elm können jetzt über den Verbund ONLEIHE NIEDERSACHSEN rund um die Uhr eMedien ausleihen, herunerladen und auf den meisten Endgeräten nutzen:

  • auf Smartphones und Tablets mit der kostenlosen Onleihe-App
  • auf dem eBook-Reader mit der eReader-Onleihe
  • auf dem PC mit dem Browser - online und offline

Was kann ich ausleihen?

  • eBooks in den Formaten ePub und PDF zum Download oder zum online Lesen
  • eMagazines und ePaper zum Download oder zum online Lesen
  • eAudios zum Download oder zum Streaming

Was benötige ich dafür?

Um die Onleihe nutzen zu können, brauchen Sie:

  • ein Endgerät, mit dem Sie die Medien abrufen können
  • Zugang zum Internet
  • eine Adobe-ID (kann einfach online erstellt werden)
  • einen gültigen Leseausweis der Stadtbücherei Königslutter am Elm

Wo bekomme ich einen Leseausweis?

Einen Leseausweis erhalten Sie in der Stadtbücherei durch Vorlage Ihres Personalausweises.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren benötigen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten.
Die Ausleihgebühr für ein Jahr beträgt für Erwachsene 15,– €, die Ausleihe für Kinder ist kostenlos.

Wo finde ich die Onleihe?

Zur Onleihe gelangen Sie über www.onleihe.de.

Wie melde ich mich an?

Gehen Sie auf „Mein Konto“", wählen Sie die Stadtbücherei Königslutter am Elm aus und loggen Sie sich mit Ihrer Benutzernummer (fünfstellige Leseausweisnummer) und Ihrem Passwort (Ihr Geburtsdatum rückwärts, also z.B. 19600209 für den 09.02.1960) ein.
Jetzt suchen Sie sich einen Titel aus und klicken auf „Jetzt ausleihen“, wählen die gewünschte Leihfrist und mit einem Klick auf „Jetzt Lesen“ kann das Lesevergnügen auch schon losgehen.
Nach Ablauf der Leihfrist erslischt die Nutzbarkeit der Datei, ein Zurückgeben der Medien ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen, Tipps und ein Userforum finden Sie unter www.onleihe-niedersachsen.de.

Ein Danke für die Unterstützung!

Die Onleihe konnte mit Hilfe eines Soforthilfeprogrammes „Vor Ort für alle“ des Deutschen Bilbliotheksverbandes eingerichtet werden.

Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.