Elektronische Kommunikation
Elektronische Kommunikation
Die Stadt Königslutter am Elm bietet, nach Maßgabe der folgenden technischen Rahmenbedingungen, Möglichkeiten zur elektronischen Kommunikation an.
Für die elektronische Kommunikation per E-Mail ist die folgende E-Mail-Adresse eingerichtet:
stadt(at)koenigslutter.de
Darüber hinaus finden Sie in unserem Internetangebot weitere E-Mail-Adressen einzelner Dienststellen oder Personen. Auch an diese Adressen können Sie E-Mails senden.
Bitte beachten:
Wenn Sie sich mit Anträgen, Eingaben o. ä. an die Stadt Königslutter am Elm wenden und hierfür die Schriftform und/oder die eigenhändige Unterschrift erforderlich sind, kann dies nicht in Form einer E-Mail erfolgen. E-Mails haben keine Rechtswirkung, d. h. Sie müssen Ihren Antrag, Eingabe usw. schriftlich einreichen oder zur Niederschrift bei der Stadt Königslutter am Elm erklären. Dies gilt insbesondere bei der Einlegung von Rechtsmitteln (z. B. Widerspüche, Einsprüche).
Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen an die Stadtverwaltung versenden, so beachten Sie bitte, dass die Verwaltung nicht alle auf dem Markt gängigen Dateiformate und Anwendungen unterstützen kann. Folgende Dateiformate können verarbeitet werden:
Adobe Acrobat (.pdf) Rich Text Format (.rtf) Textdateien im Format ASCII (.txt) Microsoft Word (.doc, .docx) Microsoft Excel (.xls, xlsx) Joint Photographic Expert Group (.jpg) Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Empfangsstelle zulässig.
In allen zulässigen Formaten dürfen keine automatisierten Abläufe oder Programmierungen (sog. Makros) verwendet werden. Verwenden Sie abweichende Dateiformate, so kann die Mail nicht bearbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Liste laufend aktualisiert wird.
E-Mail Verschlüsselung ab dem 21.08.2019
Die Stadt Königslutter am Elm wird ab dem 21.08.2019 aus Sicherheitsgründen nur noch E-Mails senden und empfangen, die mittels Transportverschlüsselung (TLS 1.2) verschlüsselt sind. Die Umsetzung dieser Sicherheitsmaßnahme war bereits seit längerem geplant. Da sich die Landesverwaltung sowie auch der Landkreis Helmstedt nunmehr auch zu diesem Schritt verbindlich verpflichten, ist der richtige Zeitpunkt für den verpflichtenden Einsatz bei der Stadt Königslutter am Elm gekommen. Durch den Einsatz der sog. TLS-Verschlüsselung wird die eigentliche Übertragung von E-Mails verschlüsselt, so dass während des Transportes der E-Mail kein „Abhören“ möglich ist.
Für die Nutzerinnen und Nutzer großer E-Mail-Anbieter wie beispielsweise GMX, Web.de, T-Online oder Gmail ändert sich durch die Sicherheitsmaßnahmen nichts. Sie müssen nichts unternehmen, denn die so genannte Transportverschlüsselung (TLS) gehört bei vielen E-Mail-Anbietern seit Jahren zum Standard. Sollte Ihr Mailanbieter bisher noch keine Transportverschlüsselung nutzen, muss diese durch die Administratorin oder den Administrator am E-Mail-Server eingerichtet werden.
Weiterführende Informationen zum Thema der TLS-Verschlüsselung finden Sie auf der folgenden Webseite der niedersächsischen Landesverwaltung:
https://www.it.niedersachsen.de/startseite/itnews/aktuelles/TLS-177563.html
Falls Sie uns vertrauliche Informationen senden wollen und Ihr E-Mail-Anbieter ab dem 21.08.2019 die TLS-Verschlüsselung nicht anbieten kann, bitten wir Sie, hierzu die Briefpost zu verwenden.
Signatur
Ebenso ist es zurzeit noch nicht möglich, elektronische Signaturen auf ihre Echtheit und Gültigkeit zu überprüfen. Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einer Unterschrift bedürfen, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten Sie deshalb in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation auszuweichen bzw. zu berücksichtigen, dass eine solche E-Mail keine Rechtswirkung hat.
Diese Hinweise gelten nur für die Kommunikation mit der Stadt Königslutter am Elm und gelten nicht für Verweise auf Angebote von Dritten, wie z. B. anderen Behörden.
Sofern eine E-Mail nicht verarbeitbar ist, werden Sie durch den Empfänger darüber informiert. Dieser Fall kann z. B. durch Abweichungen von den vorstehenden technischen Rahmenbedingungen oder auch durch allgemeine technische Probleme ausgelöst werden.